Reportage über die Aktivitäten und Projekte auf der SFF in Tänikon (Schweiz). Im September und Oktober ist Hochbetrieb. Neben den Vorbereitungsarbeiten für die Farmtage wird der Mais einsiliert. Der gross angelegte Zuckerrübenversuch wird durch Experten aus dem In- und Ausland ausgewertet. Dabei zeigen sich erste Erkenntnisse. An den Farmtagen stösst ein frisch angelegter Versuch mit mechanischer Unkrautregulierung bei Zuckerrüben auf reges Interesse. Auf weiteren Testparzellen gibt es Anworten zur optimalen Bodenbearbeitung nach der Rapsernte. Zum Schluss kommen die „Swiss Future Farmer“ bei der Zuckerrübenernte ordentlich ins Schwitzen….
Das 2. Betriebsjahr der Swiss Future Farm: Im April 2019 wurde ein gross angelegter Zuckerrübenversuch angesät. Dabei gilt die Aufmerksamkeit der Jugendentwicklung. Mit dem Precision-Planter, der Technologien wie verschiedene Saattiefen und Schardruck-Modi sowie Unterfuss-Flüssigdüngung vereint, will man ein beschleunigtes Wachstum erreichen. Die Auszählung („Bonitierung“) Ende April bringt erste Erkenntnisse.
In regelmässigen Abständen besuche ich als „Bauernfilmer“ die Swiss Future Farm (SFF) und gehe der Frage nach, was die Leute dort überhaupt tun. In der vierten Episode (Juli 2018) erhältst du Infos über folgende Themen:
In regelmässigen Abständen besuche ich als „Bauernfilmer“ die Swiss Future Farm (SFF) und gehe der Frage nach, was die Leute dort überhaupt tun. In der dritten Episode (Juni 2018) erhältst du Infos über folgende Themen:
In regelmässigen Abständen besuche ich als „Bauernfilmer“ die Swiss Future Farm (SFF) und gehe der Frage nach, was die Leute dort überhaupt tun. In der zweiten Episode erhältst du Infos über zwei Technologien, die im Mai 2018 auf der SFF eingesetzt und getestet worden sind:
Kurzer Einblick in die Arbeitsweise der Firma Hirter & Tschanz AG bei der Grasernte. Der Betrieb führt verschiedene Dienstleistungen im Kommunal- und Landwirtschaftssektor aus.