Ein Erfahrungsbericht vom Westschweizer Eliott Steiner, der sein erstes Lehrjahr zum Landwirt in Oberösch BE absolviert hat.
Ein Erfahrungsbericht vom Deutschschweizer Adrian Hodel, der sein zweites Lehrjahr zum Landwirt in Broc FR absolviert hat.
Wenn man sich bei der Familie Widmer vom Römerhof in Rickenbach/ZH in den Keller unterhalb des Kälberstalles begibt, wird man in eine noch nicht allzu ferne Vergangenheit der Landtechnik zurückversetzt. Im damals für die Marke „Farmall“ typischen Rot präsentiert sich ein wichtiger Abschnitt in der Geschichte des Römerhofes.
Ein kurzer Einblick in die Arbeitsweise der Schweizer Berghilfe.
Was und wen unterstützt sie und warum? Dazu sind wir zu Besuch bei der Bergkäserei Aschwanden in Seelisberg, welche dank der Berghilfe (u.a. wurde hier beim Neubau der Käserei ein modernes „Milchkessi“ mitfinanziert) mit einer Nischenproduktion und einem geschickten Marktauftritt Arbeitsplätze und Wertschöpfung ins Berggebiet der Zentralschweiz bringt.
Angefangen hat alles vor etwa 40 Jahren. Damals war Georges Schneuwly aus Bösingen FR auf der Suche nach den beiden verschwundenen Brezeleisen seiner Familie mütterlicherseits. Während den Streifzügen durch die regionalen Antiquitäten- und Flohmärkte packte ihn die Sammelleidenschaft.
Wir haben Martin „Tinu“ Weber, der leidenschaftliche Restaurateur von Einachser-Motormähern der Marke „Aecherli“ , am Einachsertreff in Zollbrück besucht und mit seinem Aecherli MA 350 eine Reise ins Emmental unternommen.
Im Internet: