Hans Baggenstoss war 1968 gerade in der Lehre beim Schweizer Landmaschinenfabrikant „Bucher-Guyer“ (heute: Bucher Landtechnik), als er zur Abteilung „Versuch 1“ stiess und mithalf, das „Bucher Tractomobil“ zu entwickeln. In dieser kurzen Dokumentation erzählt er, was die Hintergründe und die Herausforderungen waren, diesen kleinen Mehrzweckmäher zu bauen. Dazu ein Besuch bei Karl Humbel aus Seengen. Er setzt sein „Tractomobil“ heute noch für Waldarbeiten ein.
Eventclip über einen Anlass in der Stadt Solothurn vom 18. Dezember 2021. 56 Solothurner Landwirtschaftsbetriebe bringen mit ihren festlich geschmückten Traktoren weihnachtliche Stimmung in ihre Kantonshauptstadt.
Ein Erfahrungsbericht vom Westschweizer Eliott Steiner, der sein erstes Lehrjahr zum Landwirt in Oberösch BE absolviert hat.
Ein Erfahrungsbericht vom Deutschschweizer Adrian Hodel, der sein zweites Lehrjahr zum Landwirt in Broc FR absolviert hat.
Wenn man sich bei der Familie Widmer vom Römerhof in Rickenbach/ZH in den Keller unterhalb des Kälberstalles begibt, wird man in eine noch nicht allzu ferne Vergangenheit der Landtechnik zurückversetzt. Im damals für die Marke „Farmall“ typischen Rot präsentiert sich ein wichtiger Abschnitt in der Geschichte des Römerhofes.
Ein kurzer Einblick in die Arbeitsweise der Schweizer Berghilfe.
Was und wen unterstützt sie und warum? Dazu sind wir zu Besuch bei der Bergkäserei Aschwanden in Seelisberg, welche dank der Berghilfe (u.a. wurde hier beim Neubau der Käserei ein modernes „Milchkessi“ mitfinanziert) mit einer Nischenproduktion und einem geschickten Marktauftritt Arbeitsplätze und Wertschöpfung ins Berggebiet der Zentralschweiz bringt.