Die Bäuerin als Unternehmerin: Berufsportrait über Aurélie Chèvre aus dem Jura, welche als gelernte Bäuerin und Floristin in der Herstellung von Lavendel-Produkten einer selbständigen Tätigkeit innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebes nachgeht. Produktion: tricolline.ch
Hoffilm des Gewinners des Grand Prix Bio-Suisse 2022. Die Familie Strauss verfolgt konsequent den Anbau von Kulturen nach der Agroforst- und Permakultur-Methode. In diesem Film gibt Jürg Strauss und seine Familie einen kurzen Einblick in ihr Bewirtschaftungssystem.
Produktion: Tricolline
Kurzportrait über den Gemüseabo-Anbieter Buchholz, welcher frisches Obst und Gemüse direkt via die Smartphone-App „Saisonbox“ verkauft. Diese ermöglicht Kunden, einfach und bequem ihr Gemüseabo zu steuern, es zu pausieren, Gemüsearten zu bestimmen, etc.
Auf dem Flumserberg haben 50 Bauern zusammen mit Ortsgemeinden ein Gemeinschaftsprojekt realisiert. Die Milch von neun Alpen wird in einer neuen Käserei verarbeitet. Über die eigene Marke werden die Produkte vermarktet.
In der Region Flumserberg hat das Sömmern der Kühe auf den Alpen Tradition. Weil auf den neun Alpbetrieben wegen steigenden Anforderungen Investitionsmassnahmen anstanden, bot eine neue Käserei mehr Möglichkeiten. Ziel des Projekts ist die Stärkung der lokalen Produktion und damit eine höhere Wertschöpfung für die Landwirte. Zudem ist das Bestehen der Alpen mit der neuen Käserei langfristig gesichert. Die Bauern trieben die Pläne zusammen mit den Ortsgemeinden für den Neubau voran. Im Mai 2020 wurde die Käserei eröffnet, die erste dieser Art im Kanton St. Gallen. Betrieben wird diese durch die Landwirte über den Verein Alpkäserei Flumserberg. Während 120 Tagen werden rund 500’000 Kilo Milch von 470 Kühe zu verschiedenen Käsen, Jogurts, Alpbutter und Molkedrinks verarbeitet. Die Milchprodukte werden über die eigene Marke «Alpkäserei Flumserberg» in den Läden der Region sowie über einen Onlineshop vermarktet. Die Bauern binden auch den Tourismus mit ein. So spannen sie mit den Bergbahnen und der Gastronomie zusammen.
Weblink: Alpkäserei Flumserberg
Sie sind experimentierfreudig und setzen neue Ideen mit viel Tatendrang in die Realität um: Auf dem Legehennenbetrieb von Andrea und Bruno Stadelmann sucht man aktiv den Kundenkontakt. Die beiden haben nicht nur einen Hofautomaten in Willisau, wo rund um die Uhr Eierprodukte aus ihrem Sortiment bezogen werden kann. Sie öffnen auch das ganze Jahr hindurch ihre Hoftüren und gewähren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Eierproduktion. Weiter lädt ein „Wanderhüsli“ direkt unterhalb des Hofes zum Ausruhen ein und wer sich bei Stadelmanns im Voraus anmeldet, kann dort Spiegeleier bräteln.
Ihre neueste Kreation sind die Kräuter-Hartweizenteigwaren, welche sie auf dem Hof aus ihren Eiern und mit regionalen Zutaten herstellen und verkaufen. Besondere Aufmerksamkeit haben sie auf die Mehlsorte gelegt: In echte Teigwaren gehört nun einmal Hartweizen. Diesen beziehen sie ebenfalls aus der Nähe, zusammen mit den Menzberger Kräutern, die ihre Teigwaren-Rezeptur verfeinern. Ihr Video gibt dazu mehr Auskunft.
Website: rundumsei.ch
Im Kanton Zug verarbeitet die Familie Keiser Baum- und Strauchschnitte von Bauernhöfen zu hochwertiger Pflanzenkohle. Das Endprodukt wird vor allem in der Tierfütterung, aber auch im Ackerbau eingesetzt. Durch die Speicherung von CO2 im Boden wird die Klimabilanz der Landwirtschaft verbessert.
m Amazonasgebiet haben Ureinwohner während hunderten von Jahren Kohle zusammen mit organischen Abfällen in den Boden eingearbeitet und diesen fruchtbarer gemacht. Dieses uralte Wissen nutzt die Familie Keiser. Auf dem Wies-Hof in Neuheim ZG wird seit 2011 an der Produktion von Pflanzenkohle getüftelt. Das minderwertige Holz von der Baumpflege aus der Region wird in Form von kleinen Holzschnitzeln in einer Pyreg-Anlage unter Luftabschluss bei rund 600 Grad verkohlt und so in ein hochwertiges Produkt umgewandelt. Mit der Abwärme werden Holzschnitzel getrocknet. Die zertifizierte Pflanzenkohle findet Einsatz als Futterzusatz zu Verbesserung der Tiergesundheit, bei der Kompostierung sowie als Einstreu. Das Kreislaufdenken ist für die Familie Keiser zentral. Pflanzenkohle bleibt im Boden über Jahrhunderte erhalten, zudem verbessert diese die Bodenstruktur.
Für die Familie Keiser ist klar: Mit der Pflanzenkohle lässt sich Klima-Farming betreiben. Denn durch die Speicherung von CO2 im Boden verbessert sich die Klimabilanz der Landwirtschaft. (Text: agropreis.ch)