Die Bäuerin als Unternehmerin: Berufsportrait über Aurélie Chèvre aus dem Jura, welche als gelernte Bäuerin und Floristin in der Herstellung von Lavendel-Produkten einer selbständigen Tätigkeit innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebes nachgeht. Produktion: tricolline.ch
Hoffilm des Gewinners des Grand Prix Bio-Suisse 2022. Die Familie Strauss verfolgt konsequent den Anbau von Kulturen nach der Agroforst- und Permakultur-Methode. In diesem Film gibt Jürg Strauss und seine Familie einen kurzen Einblick in ihr Bewirtschaftungssystem.
Produktion: Tricolline
Kurzportrait über den Gemüseabo-Anbieter Buchholz, welcher frisches Obst und Gemüse direkt via die Smartphone-App „Saisonbox“ verkauft. Diese ermöglicht Kunden, einfach und bequem ihr Gemüseabo zu steuern, es zu pausieren, Gemüsearten zu bestimmen, etc.
Heute wird das meiste Getreide von Grossbetrieben verarbeitet. Mehrere Bauern und ein Mühlenbauer aus dem Oberaargau wollen das ändern. Mit ihrer Mühle bringen sie Wertschöpfung auf die Höfe zurück. Das Dorf Madiswil markiert den Übergang vom Emmental zum Oberaargau. Dank seiner Nähe zu Langenthal ist die Ortschaft stetig gewachsen. Zu den markanten Gebäuden des Dorfs gehört das Getreidesilo am Bahnhof. Es steht stellvertretend als Zeuge für die Landwirtschaft, die in der Region eine bedeutende Stellung einnimmt. In der 3300 Einwohner zählenden Gemeinde gibt es 85 Landwirtschaftsbetriebe. Diese liefern ihre Produkte grösstenteils an Verarbeiter und Händler.
Quelle: Schweizer Bauer
Hans Baggenstoss war 1968 gerade in der Lehre beim Schweizer Landmaschinenfabrikant „Bucher-Guyer“ (heute: Bucher Landtechnik), als er zur Abteilung „Versuch 1“ stiess und mithalf, das „Bucher Tractomobil“ zu entwickeln. In dieser kurzen Dokumentation erzählt er, was die Hintergründe und die Herausforderungen waren, diesen kleinen Mehrzweckmäher zu bauen. Dazu ein Besuch bei Karl Humbel aus Seengen. Er setzt sein „Tractomobil“ heute noch für Waldarbeiten ein.
Eventclip über einen Anlass in der Stadt Solothurn vom 18. Dezember 2021. 56 Solothurner Landwirtschaftsbetriebe bringen mit ihren festlich geschmückten Traktoren weihnachtliche Stimmung in ihre Kantonshauptstadt.