Ein kurzer Einblick in die Arbeitsweise der Schweizer Berghilfe.
Was und wen unterstützt sie und warum? Dazu sind wir zu Besuch bei der Bergkäserei Aschwanden in Seelisberg, welche dank der Berghilfe (u.a. wurde hier beim Neubau der Käserei ein modernes „Milchkessi“ mitfinanziert) mit einer Nischenproduktion und einem geschickten Marktauftritt Arbeitsplätze und Wertschöpfung ins Berggebiet der Zentralschweiz bringt.
Angefangen hat alles vor etwa 40 Jahren. Damals war Georges Schneuwly aus Bösingen FR auf der Suche nach den beiden verschwundenen Brezeleisen seiner Familie mütterlicherseits. Während den Streifzügen durch die regionalen Antiquitäten- und Flohmärkte packte ihn die Sammelleidenschaft.
Wir haben Martin „Tinu“ Weber, der leidenschaftliche Restaurateur von Einachser-Motormähern der Marke „Aecherli“ , am Einachsertreff in Zollbrück besucht und mit seinem Aecherli MA 350 eine Reise ins Emmental unternommen.
Im Internet:
Die Milchpreissituation in der Schweiz im Jahr 2012 hatte für Lernende in der Landwirtschaft keine ermutigende Wirkung, sich in diesem Berufszweig weiter zu entwickeln. Doch was ist mit Fabienne Kamber, die am Ende ihres zweiten Lehrjahres weiss, dass das Milchvieh ihre Passion und die Tierhaltung ihre Stärke ist? Wer kann ihr da das nötige Rüstzeug geben, wenn nicht Bernhard Wyss und Familie mit ihrer mutigen Vorwärtsstrategie und ihrem positiven Denken.
Hans Bächli und sein Sohn Adrian aus Würenlingen sind passionierte Holzfuhrleute. Am Oldtimer-Traktorentreffen 2013 in Möriken haben sie ihren Saurer-LKW hervorgeholt und einem breiten Publikum vorgeführt, wie die schweren Holzstämme zwischen 1940 und 1970 verladen wurden.
Hier der Eröffnungsfilm zum Projekt des Solothurnischen Bauernverbandes. In sieben Kurzfilmen von 2 bis 3 Minuten werden Persönlichkeiten aus der Solothurner Landwirtschaft portraitiert.
Diese Portraits sind erstmals ab dem 20. September 2013 an der HESO, der Herbstmesse Solothurn, und anschliessend an der OLMA 2013 zu sehen.