Seit zehn Jahren ist Thomas jeweils am Sonntagmorgen für zwei bis drei Stunden auf seinen Gemüsefeldern anzutreffen. «Während der Arbeitswoche fehlt mir die Zeit, alle Felder und alle Gemüsekulturen genauer anzuschauen. Das hole ich jeweils am Sonntagmorgen oder manchmal auch am Samstagnachmittag nach. Erst danach kann ich beruhigt ins Wochende.»
Mit Kugelscheiber und dem originalen Käser-Notizblock ausgerüstet, zieht er von Feld zu Feld und notiert, was in der anstehenden Woche alles zu tun ist. «Ich liebe diese Stunden auf den Feldern. Vor allem am Sonntag. Ich bin an keinen Zeitplan gebunden und auch das Handy bleibt stumm.»
«2025 ist eine wahre Freude.»
Notiert wird vor allem der Zustand der Kulturen und was allenfalls die Massnahmen sind, welche getroffen werden müssen. «Im Vergleich zu den letzten zwei Jahren, wo wir mit der grossen Nässe zu kämpfen hatten, ist das 2025 eine wahre Freude.»
Trotzdem hat Thomas ein waches Auge auf allfällige Schädlinge wie Erdflöhe, Unkräuter oder Krankheiten. Der Stand der teilgeernteten Salatfelder zeigen ihm, in wieviel Tagen eine neue Parzelle angefahren werden muss. Oder das Wachstumsstadium des Wirz oder der Zucchini geben dem Verkauf Auskunft, ab wann das Gemüse erntereif sein wird.








Alle Feldnotizen werden per Whatsapp ans Team weitergeleitet.
All diese Informationen, die Thomas jeweils über Whatsapp an sein Team weiterleitet, werden am Montagmorgen besprochen und bestimmen so zu einem grossen Teil, wie die Arbeitseinteilung und -abläufe für die nächsten Tage aussehen werden.
Genaueres mit viel Hintergrundwissen direkt von Thomas kannst du im obenstehenden Video erhalten. Für Eilige gibts untenstehend eine zweiminütige Zusammenfassung: