Skip to main content

«Wenn du mich fragst, was ein Lohnunternehmer ist…»: Verbandsvideo

Lohnunternehmer sind aus der Schweizer Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Von aussen betrachtet man sie gerne als «Bauern mit übergrossen Traktoren». Doch dahinter steckt mehr.

| ,

Lohnunternehmer sind aus der Schweizer Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Von aussen betrachtet man sie gerne als «Bauern mit übergrossen Traktoren». Doch dahinter steckt mehr.

Landwirte in der Schweiz sehen sich wie viele Unternehmer mit einer Tatsache konfrontiert: Hohe Löhne und hohe Betriebskosten, vor allem auch durch den Einsatz von (immer teurer werdenden) mechanischen Einrichtungen und Maschinen.

«Landwirte in der Schweiz sehen sich oft mit hohen Produktionskosten konfrontiert. Lohnunternehmer helfen ihnen, diese tief zu halten.»

Damit sie trotzdem wirtschaftlich arbeiten können und damit ihre Existenz sichern und auch für die Zukunft einen gut funktionierenden Landwirtschaftsbetrieb an ihre Nachkommen weitergeben können, ist Zusammenarbeit gefragt. Um die Betriebskosten tief halten zu können schliessen sie sich zum Beispiel mit einem benachbarten Bauernhof zu einer Betriebsgemeinschaft zusammen. Oder sie engagieren Dienstleister, die ihnen einen ganz spezifischen Teil ihrer Arbeit abnehmen.

Zu dieser Kategorie gehören auch die Lohnunternehmer, welche draussen auf dem Feld mit oft ausgeklügelter (und kostenintensiver) Technik für Landwirte arbeiten ausführen. Vor allem sind dies Säe- und Erntearbeiten, aber auch Kulturpflege und Transportaufgaben zählen dazu.

Lohnunternehmer sind in einem Verband organisiert, der neben politischer Interessenvertretung auch Aufgaben in den Bereichen Arbeitssicherheit, Weiterbildung und Kommunikation wahrnimmt.

Das Verbandvideo gibt ihn gut 3 Minuten Einblick in die Welt der Lohnunternehmer.

Film: Markus Gehrig
Text: Markus Gehrig, Lohunternehmer Schweiz
Support: Rebekka Mathys

#TAGS